Vergiftung

2017-09-21T11:27:01+02:00

Eine Vergiftung kann für Hunde lebensbedrohlich sein. Die häufigsten Vergiftungen sind zurückzuführen auf Schokolade Frostschutzmittel Rattengift Schneckenkorn Sollten Sie bemerken, dass Ihr Tier eine Substanz aufgenommen hat, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Tierarzt und stellen Ihr Tier dort vor. Wurde die Substanz erst vor kurzer Zeit gefressen, wird Ihr Tierarzt das Tier erbrechen lassen, damit

Vergiftung2017-09-21T11:27:01+02:00

Darmverschluss

2017-09-28T23:27:33+02:00

Oberstes Gebot: Bei einem Darmverschluss oder dem geringsten Verdacht, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden, da Lebensgefahr besteht! Typische Symptome eines Darmverschlusses sind: Immer wiederkehrendes Erbrechen Schmerzen beim Berühren des Bauches Harte Bauchdecke Schlechter Allgemeinzustand Sehr rote oder sehr blasse Schleimhäute Fieber oder Untertemperatur (beim erwachsenen Hund liegt die Körpertemperatur zwischen 37,5 und 39 Grad,

Darmverschluss2017-09-28T23:27:33+02:00

Giftköder

2017-09-28T23:24:18+02:00

Falls Ihr Hund einen Giftköder gefressen hat: Entfernen Sie den Hund umgehend vom Giftköder Kontaktieren Sie schnellstmöglich einen Tierarzt und unterrichten diesen von bereits sichtbaren Symptomen Bringen Sie Ihren Hund so schnell wie möglich zu Ihrem oder dem nächstgelegenen Tierarzt Notieren Sie, wann der Giftköder gefressen wurde, sofern möglich auch welche Menge Nehmen Sie eine

Giftköder2017-09-28T23:24:18+02:00

Knochenbruch

2017-09-21T11:21:20+02:00

Grundsätzlich gilt: Besteht der Verdacht eines Knochenbruchs, ganz gleich ob beim Hund oder bei der Katze, muss der sofortige Transport zum Tierarzt erfolgen. Neben dem vermuteten Bruch können auch Muskeln, Sehnen und Bänder betroffen sein. Was ist im Notfall zu tun? Ob Hund oder Katze, das Tier muss möglichst ruhig gehalten werden, damit sich die

Knochenbruch2017-09-21T11:21:20+02:00

Ballenverletzung

2017-09-28T23:21:38+02:00

Humpelt Ihr Hund, kann dies auf eine Ballenverletzung hinweisen. Untersuchen Sie daher den Ballen aufmerksam. Möglicherweise handelt es sich "nur" um eine wundgelaufene Pfote. Etwas Pfotensalbe (auch Bepanthen oder Vaseline) sorgen für Pflege des Ballens und rasche Schmerzlinderung. Ein dünner Verband oder ein Söckchen schützen den Ballen. Blutet der Ballen, kann es sich auch um

Ballenverletzung2017-09-28T23:21:38+02:00

Augenverletzung

2017-09-21T11:12:23+02:00

Decken Sie das Auge mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab und sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier sich nicht mit der Pfote oder aber an Gegenständen reibt. Suchen Sie umgehend den Tierarzt auf.

Augenverletzung2017-09-21T11:12:23+02:00

Bissverletzung

2017-09-28T23:26:04+02:00

Wenn Ihr Hund von einem anderen Artgenossen gebissen wurde oder in eine heftige Rauferei geraten ist, raten wir Ihnen dringendst, ihn tierärztlich untersuchen zu lassen. Auch wenn es ihm augenscheinlich nichts fehlt oder nur kleine Wunden sichtbar sind. Quetschungen im Innern, tiefer gehende, äußerlich nicht sichtbare Verletzungen, Infektionen oder andere Spätfolgen können äußerst gefährlich werden.

Bissverletzung2017-09-28T23:26:04+02:00

Lahmheit

2017-09-21T11:22:22+02:00

Lahmheiten werden von schmerzhaften Zuständen verursacht. Es handelt sich also um ein Symptom für eine andere schmerzhafte Erkrankung oder Verletzung. Die Ursache für die Lahmheit ist von außen nicht immer zu erkennen, zum Beispiel wenn der Bandapparat betroffen ist. Auch Verschleißerscheinungen der Gelenke verursachen Schmerzen und können dazu führen, dass der Hund lahmt. Je nach

Lahmheit2017-09-21T11:22:22+02:00
Nach oben